Symphonic Winds

Symphonic Winds

Symphonic Winds

Katharina Königsfeld

Die Pianistin und Organistin Katharina Königsfeld, geb. 1988 in Bamberg, entdeckte bereits im Alter von 6 Jahren ihre Leidenschaft für das Klavier und die Orgel. Sie studierte sowohl Klavier, als auch Orgel im künstlerischen Hauptfach bei Prof. A. von Arnim und Prof. R. M. Stangier an der Folkwang Universität der Künste, Essen. Sie gilt seither nicht nur bei ihren Dozenten als eines der hoffnungsvollsten deutschen Talente. Neben dem Solorepertoire beschäftigt sie sich ausführlich mit Kammermusik und Lied.

Musikalische Anregungen erhielt sie u.a. bei Christoph Eschenbach, Ian Fountain, Dirk Mommertz, Grigory Gruszman, Lutz Brenner, Edgar Krapp und Erwan le Prado.

Einige Stationen ihrer regen Konzerttätigkeit stellen die Philharmonie Essen, das Konzerthaus Dortmund, sowie die Jahrhunderthalle Bochum im Rahmen des renommierten Klavierfestival Ruhr und das Oratorio S. Caterina in Cervo, Italien dar. Auftritte als Solistin mit Mitgliedern der Bamberger Symphoniker und bei der Abschlussveranstaltung Ruhr.2010, sowie regelmäßige Engagements auf der MS Europa 2 hinterlassen nachhaltige Zeugnisse ihres Talents.

Mit der Sopranistin Meike Albers verbindet sie seit 2008 eine enge Zusammenarbeit. Gemeinsam arbeiteten sie mit Musikergrößen wie Justus Zeyen, Jan Philip Schulze, Christoph Eschenbach und Matthias Goerne.

Im Jahr 2015 wagte sie sich an die Uraufführung Hans Rotts Sinfonie, für Klavier transkripiert, die mit Standing Ovations im Festpielhaus Erl bedachte wurde.

Mit der Geigerin Marie Claudine Papadopoulos und dem Cellisten Alexandre Vay bildet sie das Trio `Klassik3.0`.

Seit 2017 arbeitet Katharina mit dem Produzenten Bill Sathrum zusammen und schrieb mit ihm u.a. die Filmmusik für `HOAM`.

Mit dem Produzenten und Schlagzeuger Affe Maria lotet sie neue musikalische Möglichkeiten aus und ist mit ihrem Programm `Piano Fantasy` ein gern gesehener Gast auf internationalen Bühnen.

Im Jahr 2018 übernahm sie die Künstlerische Leitung der Internationalen Orgelakademie Kitzbühel.

Katharina Königsfeld ist seit 2014 exklusiv bei Sony Classical unter Vertrag.

2015 erschien ihr Debut-Album `Piano Fantasy by Katharina` bei Sony Music und stieg sofort auf Platz 76 der deutschen Pop-Charts ein.

Katharina Königsfeld

Jakob Spahn

Jakob Spahn wurde in Berlin geboren. Fasziniert von einer Aufführung des „Karneval der Tiere“ in der Berliner Philharmonie, fasste er schon als kleiner Junge den Entschluss, Cellist zu werden. Als 7-jähriger bekam er den ersten Unterricht. Sein Studium absolvierte er bei Prof. H.C. Schweiker in Aachen und an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. David Geringas und bei Prof. Claudio Bohorquez. Sein Solistendiplom schloss er mit Auszeichnung ab. Weitere künstlerische Impulse erhielt er bei Meisterkursen von Frans Helmerson, Bernard Greenhouse, Steven Isserlis und Yo Yo Ma.

Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Beim ARD-Wettbewerb 2010 in München wurde er mit dem Sonderpreis der „Alice-Rosner-Foundation“ ausgezeichnet. Als Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs gehörte er bei den „Konzerten junger Künstler“ zur Bundesauswahl. Er wurde von der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ und dem Verein „Yehudi Menuhin Live Music Now“ unterstützt. Im Anschluss an seine zweijährige Zeit als Stipendiat der „Karajan-Akademie“ bei den Berliner Philharmonikern wurde er 2011 als Solocellist der Bayerischen Staatsoper in München engagiert.

Konzertreisen führten ihn durch Europa, Asien, Nord-und Südamerika; er war beim Mecklenburg-Vorpommern-Festival, dem Usedomer Musikfestival, dem Zermatt-Festival und dem Frankfurter Holzhausenschlösschen zu Gast. Als Kammermusiker ist er mit dem Scharoun Ensemble und renommierten Künstlern wie u.a. Leonidas Kavakos, Heinz Holliger, Mitsuko Uchida und Lang Lang aufgetreten. Als Solist konzertierte er u.a. mit dem Wiener Concert Verein, der Sinfonia Iuventus Warschau, der Russischen Kammerphilharmonie St. Peters­burg, der Sächsischen Bläserphilharmonie, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, der Süd­westdeutschen Philharmonie Konstanz und dem Bayerischen Staatsorchester.

Sein besonderes Interesse gilt auch der zeitgenössischen Musik, die sich in der Zusammenarbeit mit Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Ursula Mamlok und Krzyszof Meyer widerspiegelt. Unter Pendereckis Leitung hat er dessen erstes Cellokonzert sowie sämtliche Werke für Cello solo auf CD eingespielt. Vor kurzem erschien bei Hänssler Classic eine Aufnahme mit Friedrich Guldas Cellokonzert sowie den Rokoko-Variationen von Tschaikovski.

Als Professor lehrt er an der Musikhochschule Nürnberg und gibt regelmäßig Meisterkurse bei Festivals wie der „Academie Internationale de Nice“, der Sommerlichen Musikakademie Hamburg und der Celloakademie Rutesheim.

Jakob Spahn