
Max Calanducci
Max Calanducci, geboren 1996 in Schlanders, Südtirol, besuchte bereits im Alter von 13 Jahren das Konservatorium „Claudio Monteverdi“ in Bozen in der Schlagwerkklasse von Prof. Gianmaria Romanenghi. Nach der Matura zog er nach Wien und studierte dort an der Universität für Musik und darstellende Kunst Instrumentalpädagogik und Instrumentalmusikerziehung in den Fächern Klassisches Schlagwerk bei Prof. Oliver Madas und Klavier bei Prof. Karin Wagner.
Bereits während seiner Studienzeit wirkte er als Schlagwerker in verschiedenen Orchestern wie der Volksoper Wien, der Neuen Oper Wien, dem Sirene Operntheater, dem Wiener Jeunesse Orchester, dem National Youth Orchestra of Ireland und dem Synchron Stage Orchester. Neben der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker im Rahmen der Salzburger Festspiele führten ihn Konzertreisen unter anderem nach China und Irland.
Als Solist gibt er regelmäßig Konzerte zeitgenössischer Musik mit elektronischen Klängen, in denen er Bühnenperformance mit Musikvermittlung verknüpft und dem Publikum dabei progressive Formen von Musik in Wort und Klang veranschaulicht. Im Bereich der zeitgenössischen Musik konnte Max Calanducci bereits mit Komponist:innen, wie Simon Steen-Andersen, Fabián Panisello, Stefan Prins, Manuela Kehrer, Simon Öggl und Thad Anderson zusammenarbeiten und wirkte an zahlreichen Uraufführungen mit.
Neben seiner Tätigkeit als Musiker ist Max Calanducci auch als Produzent, Videograf und Musikvermittler tätig. Er produziert multimediale Inhalte und entwirft Konzepte digitaler Musikvermittlung für verschiedene Projekte, wie beispielsweise dem Jungle Music Incubator oder der Musikvermittlung „passwort:klassik“ der Wiener Philharmoniker.
Seit 2022 ist er außerdem als Schlagwerklehrer am Institut für Musikerziehung in Südtirol tätig.
Patrick Künig
Patrick Künig, Luttach, Südtirol, Jahrgang 1991 studierte von 2006-2013 das Konzertfach Schlagzeug am Konservatorium “Claudio Monteverdi” in Bozen bei Prof. Gianmaria Romanenghi, welches er mit Auszeichnung abschloss.
Er besuchte Meisterkurse und Workshops bei renommierten Professoren wie Rainer Seegers (Berliner Philharmoniker), Mike Quinn (Orchestra del Teatro alla Scala di Milano) und Raymond Curfs (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks).
Von 2009-2012 war er Mitglied des Südtiroler Jugendsinfonieorchesters. 2012 war er Mitglied im Orchester der Gustav Mahler Akademie.
Im Mai 2013 konzertierte er als Solist mit dem Orchester des Konservatoriums “Claudio Monteverdi” Bozen. Weitere Orchestererfahrungen sammelte er beim „Haydn-Orchester Bozen-Trient“, dem „Orchestra dei Pomeriggi Musicali di Milano“ sowie beim „Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino“.
Patrick Künig hat bereits an verschiedenen Musikfestivals mitgewirkt, so am Festival für Zeitgenössische Musik, Transart Feastival, den Südtrioler Festspielen, den Gustav Mahler Musikwochen und den Tiroler Festspielen in Erl. Außerdem ist er in Südtirol bei verschiedenen Ensembles und Auswahlorchestern tätig.
Von 2017-2020 besuchte Patrick den Jazzlehrgang im Fach Jazzvibraphon des Tiroler Landeskonservatoriums in Innsbruck, welches er mit Auszeichnung abgeschlossen hat.
Seit 2013 ist Patrick Künig als Lehrkraft für Schlagwerk im Bereich deutsche und ladinische Musikschulen tätig.
Hannes Reiterer
Hannes Reiterer stammt aus Vöran (I) und wurde am 30.06.1990 in Meran geboren. Nach Abschluss der Handelsoberschule "Franz Kafka" in Meran im Jahr 2009 zog es ihn an das Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck, wo er bei Prof. Norbert Rabanser und Mag. Gunnar Fras zunächst das Konzertfachstudium Schlagzeug (2013) sowie den Bachelorstudiengang Instrumental- und Gesangspädagogik (2014), beide mit ausgezeichnetem Erfolg, absolvierte. Außerdem nahm er erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil, darunter an den „Giornate delle Percussione“ (Italien) 2011 in der Sektion Snare Drum, wo er in der Kategorie B den 1. Preis erzielen konnte.
Im Anschluss an sein Studium konnte er Erfahrungen als Substitut in einigen der renommiertesten Orchestern der Welt sammeln, darunter die Wiener Philharmoniker, die Wiener Staatsoper, die Volksoper Wien, das Mozarteumorchester Salzburg, die Angelika- Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, die Andechser Orff-Akademie des Münchner Rundfunkorchesters sowie das Wiener Jeunesse Orchester. Dabei spielte er unter der Leitung von bekannten Größen der klassischen Musik wie Zubin Metha, Daniele Gatti, Daniel Barenboim und Franz Welser- Möst. Auch mit großen Musikern und Musikerinnen wie Anna Netrebko, Placido Domingo und Rudolf Buchbinder musizierte er bereits. Darüber hinaus führten ihn Konzertreisen mit den diversen Orchestern unter anderem nach Japan und Finnland.
Mittlerweile ist Hannes in seine Heimat Südtirol zurückgekehrt und ist neben seiner Unterrichtstätigkeit am Institut für Musikerziehung weiterhin in Orchestern/Musikgruppen im In- und Ausland aktiv, unter anderem ist er Leiter der Gruppe „Hopfenmusig“.
Philip Schönweger

Philip Schönweger, geboren 2000, war bereits als Kind fasziniert von Musik und Trompete. Mit 9 Jahren begann er mit dem Trompetenspiel in der Musikschule Naturns bei Klaus Gruber. Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen bei „Prima la Musica“ auf Landes- sowie Bundesebene in St. Pölten und Klagenfurt.
2018 erhielt er Unterricht an der Musikschule Eppan bei Anton Ludwig Wilhalm. 2019 folgte die erfolgreiche Aufnahmeprüfung am Landeskonservatorium Tirol bei Andreas Lackner. Seit 2021 studiert Philip Schönweger auch am Mozarteum in Innsbruck. Zu seinen Erfolgen zählen gewonnene Probespiele beim Wiener Jeneusse Orchester, dem Orchestra Infinitude Udine und der Akademie Wiener Symphoniker - Bregenzer Festspiele.
Im Mai 2022 wurde er in Birmingham Brassband Europameister mit der „Catch Basin Brassband“ und darüber hinaus als bester Solist in der Jugend “Premier Section” ausgezeichnet.